Hintergrund

Für eine starke Feuerwehr in Köln

Freiwillige Feuerwehr

Das Ehrenamt der Feuerwehr

In der Bundesrepublik Deutschland wird der Brandschutz in 99 Prozent aller Städte und Gemeinden durch Freiwillige Feuerwehren – also ehrenamtliche Feuerwehrleute – sichergestellt. Lediglich in etwas mehr als 100 Städten gibt es Berufsfeuerwehren. Insgesamt engagieren sich Bundesweit mehr als 1.000.000 Bürger ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr. Auch für eine Großstadt wie Köln, die über eine Berufsfeuerwehr verfügt, ist die Freiwillige Feuerwehr eine wichtige Säule, denn sie stellt auf schnellem Wege eine sehr große Personalreserve bereit.

Darüber hinaus wird in den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr die Nachwuchsarbeit geleistet. Die Jugendfeuerwehr führt Kinder ab einem Alter von 10 Jahren an die spannende Aufgabe Feuerwehr heran. Spiel und Spaß darf dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen. Für den Nachwuchs bei Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sind die Jugendgruppen unverzichtbar.

Die Freiwillige Feuerwehr Köln besteht aus 25 Löschgruppen sowie zwei Sondereinheiten. Durch das Schneller-Spezieller-Verstärkend-Prinzip ergeben sich drei Hauptarbeitsbereiche der ehrenamtlichen Brandschützer:

Schneller

Die Einheiten stellen den Brandschutz vor allem in den Randgebieten der Stadt sicher und sind durch den Standortvorteil schneller als die Berufsfeuerwehr am Einsatzort.

Spezieller

Viele Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Köln übernehmen zusätzlich zu dem Brandschutz auch Sonderaufgaben im Kölner Stadtgebiet, aber auch über die Stadtgrenzen hinaus, um andere Feuerwehren oder Organisationen bei besonderen Aufgaben oder Einsatzlagen mit Material und Expertise zu unterstützen. So können sie beispielsweise Schadstoffmessungen durchführen, bei der Wasserrettung unterstützen und die Wasserförderung über weite Distanzen ermöglichen.

Verstärkend

Bei Großeinsätzen, Sonderlagen wie zum Beispiel Unwettern, aber auch bei Hochwasser in Köln arbeitet die Freiwillige Feuerwehr verstärkend in der Gefahrenabwehr der Stadt mit. Die Einsatzkräfte besetzen die Wachen der Berufsfeuerwehr oder arbeiten die Unwetterlage ab, damit andere Kräfte den Grundschutz sicherstellen können.

Über die Stadtgrenzen hinaus sind Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr tätig, wenn in anderen Regionen des Landes oder auch Bundesweit Kräfte anfordern. Diese Unterstützungseinheiten werden zu großen Teilen durch ehrenamtliche Feuerwehrangehörige gebildet.

Auf der Karte sind die Heimatstandorte der Löschgruppen eingezeichnet. Hinter jedem Eintrag sind Informationen der einzelnen Einheiten zu finden.

Die Einheiten